Krankengymnastik

Einleitung

Ziel der Krankengymnastik ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu verringern oder präventiv zu vermeiden. Oftmals können Fehlhaltungen im Job aber auch eine muskuläre Schwäche sowie eine vorangegangene Verletzung oder Operation verantwortlich für entstehende und anhaltende Schmerzen sein. In meiner Praxis in Koblenz zeige ich den Patienten wie Fehlhaltungen erkannt und vermieden werden können.

Was machen wir bei der Krankengymnastik?

Bewegungsanalyse:

Eine gründliche Analyse der individuellen Bewegungsmuster, Haltung und Muskelfunktionen bildet die Grundlage für die Gestaltung des Therapieplans.

Funktionelle Übungen:

Krankengymnastik umfasst gezielte Übungen, die darauf abzielen, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer zu verbessern. Diese Übungen sind an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten angepasst.

Gelenkmobilisation:

Durch sanfte Mobilisationsübungen werden die Gelenke beweglicher gemacht und eventuelle Blockaden gelöst.

Kräftigungsübungen:

Gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Stabilität zu verbessern.

Koordinationstraining:

Übungen, die die Koordination fördern, werden integriert, um die präzise Steuerung von Bewegungen zu verbessern.

Haltungsverbesserung:

Krankengymnastik legt einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Körperhaltung, um Belastungen auf Muskeln und Gelenke zu reduzieren.

Was ist das Ziel der Krankengymnastik?

Schmerzlinderung:

Krankengymnastik kann dazu beitragen, akute und chronische Schmerzen zu lindern, indem sie die Ursachen der Beschwerden behandelt.

Verbesserung der Beweglichkeit:

Durch gezielte Übungen wird die Beweglichkeit der Gelenke erhöht, was die allgemeine Flexibilität und Funktion des Körpers fördert.

Stärkung der Muskulatur:

Kräftigungsübungen helfen, die Muskulatur zu stärken, Muskelungleichgewichte auszugleichen und die Gelenkstabilität zu verbessern.

Förderung der Koordination:

Koordinationsübungen tragen dazu bei, die präzise Steuerung von Bewegungen zu verbessern und das Zusammenspiel von Muskeln und Gelenken zu optimieren.

Haltungsverbesserung:

Krankengymnastik zielt darauf ab, eine gesunde Körperhaltung zu fördern, um Belastungen auf Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur zu reduzieren.

Prävention von Verletzungen:

Indem die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit verbessert wird, trägt Krankengymnastik zur Vorbeugung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats bei.

Förderung der Selbstständigkeit:

Die Therapie unterstützt dabei, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederherzustellen, indem sie die Bewegungsfähigkeit optimiert.


Das übergeordnete Ziel der Krankengymnastik ist es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und ihn in seiner individuellen Gesundheitsentwicklung zu unterstützen.

Behandlung und Betreuung von Krankengymnastik

Wie ist der Ablauf für den Patienten?

Anamnesegespräch:

Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch, in dem der Patient seine Beschwerden und Vorgeschichte schildert. Der Therapeut erfasst alle relevanten Informationen.

Befunduntersuchung:

Der Therapeut führt eine körperliche Untersuchung durch, um die Beweglichkeit, Muskelkraft, Koordination und Haltung des Patienten zu beurteilen.

Therapieplanung:

Basierend auf den Ergebnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten berücksichtigt.

Was erwartet den Patienten?

Professionelle Betreuung:

Der Patient kann eine professionelle und individuell angepasste Betreuung durch einen qualifizierten Krankengymnasten erwarten.

Aktive Teilnahme:

Aber auch die Mitarbeit des Patienten ist wichtig. Dies schließt das konsequente Durchführen von Übungen während der Therapiesitzungen und gegebenenfalls zu Hause mit ein.

Klare Kommunikation:

Der Therapeut erläutert dem Patienten den Therapieplan und gibt klare Anweisungen für Übungen, um ein Verständnis für den Behandlungsverlauf zu schaffen.

Wie ist die Vorgehensweise der Behandlung?

Übungen und Mobilisation:

Der Schwerpunkt liegt auf spezifischen Übungen, die die Beweglichkeit verbessern und die Muskulatur stärken. Mobilisationsübungen dienen der Lockerung von Gelenken.

Manuelle Therapie:

Bei Bedarf kann der Therapeut auch manuelle Techniken anwenden, um Verspannungen zu lösen oder Gelenke zu mobilisieren.

Koordinationstraining:

Je nach Zielsetzung der Behandlung können Übungen zur Verbesserung der Koordination integriert werden.

Wie lange dauert die Krankengymnastik?

Die Dauer der Krankengymnastik kann variieren und ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Patienten sowie dem Therapieplan. Es ist wichtig zu beachten, dass der gesetzliche Rahmen oft nur 15 Minuten für eine Sitzung vorsieht.

Innerhalb unseres Konzeptes bieten wir die Möglichkeit, die Therapiedauer auf 30 Minuten zu erweitern. Diese Erweiterung ermöglicht eine intensivere und individuellere Betreuung. Für diese Option fällt ein Kostenbeitrag von 20 Euro pro Sitzung an. Diese Anpassung gewährleistet, dass die Behandlung den spezifischen Bedürfnissen des Patienten gerecht wird und eine umfassende Versorgung gewährleistet ist.

Wie oft zur Behandlung?

Die Häufigkeit der Therapiestunden wird individuell festgelegt und richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten sowie dem Therapieplan. In der Regel finden die Sitzungen ein- bis mehrmals pro Woche statt.

Krankengymnastik am Gerät?

Krankengymnastik am Gerät beinhaltet spezifische Übungen, die unter Einsatz von Trainingsgeräten durchgeführt werden. Diese Form der Krankengymnastik ermöglicht eine gezielte Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur.

Krankengymnastik für Kinder?

Krankengymnastik für Kinder konzentriert sich auf die Förderung der motorischen Entwicklung, Koordination und Muskelkraft. Sie kann bei verschiedenen Kinderkrankheiten oder Entwicklungsverzögerungen eingesetzt werden.

Hausbesuche?

Einige Krankengymnasten bieten Hausbesuche an, insbesondere wenn Patienten aufgrund von Mobilitätsproblemen oder schwerwiegenderen Erkrankungen nicht in die Praxis kommen können.

Übungen für Zuhause?

Der Therapeut gibt dem Patienten Übungen für zu Hause mit, um die Fortschritte zwischen den Sitzungen zu unterstützen. Die regelmäßige Durchführung dieser Übungen ist wichtig für den Therapieerfolg.